You are here: PHSZ » ModulMPuI » InternetImUnterricht

ModulMPuI Block 4: Internet im Unterricht

21 Nov 2007 - 16:37 | Version 25 |

Übersicht

Dank der Swisscom-Initiative Schulen ans Netz ist heute Internet praktisch in allen Schulhäusern und in den meisten Schulzimmern verfügbar. Das Internet bietet auch vielfältige Potenziale für die Unterrichtsvorbereitung und den Unterricht selbst. Der Block Internet im Unterricht bietet einen Überblick der Einsatzmöglichkeiten.

Script

Script Block 4 PDF-Dokument

Lernziele

  1. Sie können Chancen und Risiken des Internets für die Schule abschätzen.
  2. Sie kennen das Angebot des Zentralschweizerischen Bildungsservers (ZEBIS) (insbesondere die lehrplanbasierte Navigation) und des Schweizerischen Bildungsservers Educa. Sie können Unterrichtsmaterialien gezielt suchen und downloaden. Ebenso kennen Sie weitere – für Lehrpersonen relevante – Bildungslinks.
  3. Sie können die vier Einsatzmöglichkeiten des Internets im Unterricht anhand von Beispielen aufzeigen.
  4. Sie können Qualitätskriterien für die Beurteilung von Webseiten aufzählen.
  5. Sie kennen die Empfehlungen des Datenschutzes hinsichtlich des Aufschaltens einer Schulwebsite.
  6. Sie können das didaktische Konzept des WebQuest aufzeigen und den Aufbau erklären.
  7. Sie sind fähig, selbst einen WebQuest (mit Hilfe des Easy-Web-Quest Maschine) zu erstellen.
  8. Sie können fünf Gefahren bzw. Missbrauchsmöglichkeiten der Internetnutzung (Copyright, Inhalte, Privatsphäre, Netiquette, Schund, Sicherheit) in der Schule beschreiben und (vorsorgliche) Massnahmen der Lehrpersonen aufzeigen.

Programm

Zeit nm Dauer Thema Beschreibung Sozialform Material / Medien
14:50 5 Überblick . Begrüssung / Ablauf Plenum Whiteboard, SchoolnetGuide Internet im Unterricht
15:00 60 Bildungsserver . Vorträge zu Bildungsservern in der Primarschule (siehe auch LeistungsnachweisPowerPoint). Wer fertig ist: Evaluation ausfüllen auf Blackboard. Gruppen Webcams, Räume 040, 112, 122, 220
16:00 15 Pause      
16:15 5 Werkzeug Browser . Wie nutze ich meinen Browser? Startseite, Favoriten, Bookmarks? Plenum -
16:20 10 Social Bookmarking (Theorie) . Was ist social bookmarking, was sind die Vorteile? Plenum Social Bookmarking in plain english, Video mit Untertiteln, Whiteboard
16:30 15 Social Bookmarking Praxis .
  1. Erstellen Sie ein Konto bei http://del.icio.us
  2. Integrieren Sie die del.icio.us-Knöpfe in ihren Browser
  3. Besuchen Sie die vorgestellten Bildungsserver und taggen Sie spannende Seiten: Was können Sie für Ihr Studium oder den Unterricht verwenden? (verwenden Sie immer auch das Tag mpui07 !)
  4. Schauen Sie nach einer gewissen Zeit nach, was andere mit mpui07 getaggt haben.
Einzeln  
16:45 10 Suchen im Internet: Praxis . Versuchen Sie folgende Fragen zu beantworten:
  1. Was hat dieses Schulhaus gekostet?
  2. Welche Eurer Dozierenden sind bereits seit Beginn der PHZ Schwyz dabei?
Partnerarbeit  
17:00 5 Suchen im Internet: Theorie . Wie suche ich im Internet? Tipps und Tricks Plenum  
17:05 15 Glaubwürdigkeit von Webseiten I . Betrachten Sie folgende Webseiten: Diskutieren Sie in Kleingruppe die Fragen:
  1. Waren die Mondlandungen echt oder gefälscht?
  2. Nach welchen Kriterien kann ich die Glaubwürdigkeit von Webseiten abschätzen?
Notieren Sie die Kriterien auf einer Wikiseite.
   
17:20 5 Glaubwürdigkeit von Webseiten II . Wählen Sie eine untenstehende Kriterienliste einer anderen Gruppe und vergleichen Sie diese mit den Kriterien Im Kapitel 2.1.6 im Script.
17:25 5 Café Affenschwanz . Vorstellung des Posters Plenum Poster Kaffee Affenschwanz
17:30 15 Publizieren im Internet für PrimarschülerInnen . Was bringt das Publizieren im Internet in der Primarschule (z.B. http://www.mymoment.ch, http://www.lerntagebuch.ch, http://www.educanet2.ch) Plenum SchoolnetGuide Blogs und Wikis
17:45 15 WebQuests . Lesen Sie Kapitel 3 im Skript und suchen Sie danach gute WebQuests für die Primarschule. Nehmen Sie drei gute in ihre del.icio.us-Sammlung auf (Tags webquest und mpui07 nicht vergessen!) Einzelarbeit Skript

Glaubwürdigkeit von Webseiten

Kriterienlisten zur Beurteilung von Webseiten

  • KriterienGlaubwuerdigkeitVonWebseitenGruppeBVonAnnaMurielPeter
  • KriterienGlaubwuerdigkeitVonWebseitenGruppeBVonMathiasSarahMaria
  • KriterienGlaubwuerdigkeitVonWebseitenGruppeJuliaGribbleCarolineHauenstein
  • KriterienGlaubwuerdigkeitVonWebseitenVonFabioAlexandraJacquelineSara
  • KriterienGlaubwuerdigkeitVonWebseitenVonManuelaNadjaStefanie
  • KriterienGlaubwuerdigkeitVonWebseitenVonMonikaRaphaelBarbaraFranziska
  • KriterienGlaubwuerdigkeitVonWebseitenVonPhilippa
  • KriterienGlaubwuerdigkeitVonWebseitenVonRosselinAngelaTanjaVanessa
  • Unterlagen

    b01561.jpg Swisscom SchoolnetGuide
    Internet im Unterricht,
    2003 (Biblionetz:b01561)
    Download PDF-Dokument
    b02866.jpg Swisscom SchoolnetGuide
    Jeder Leser auch ein Autor: Blogs und Wikis,
    2006 (Biblionetz:b02866)
    Download PDF-Dokument
    b00269.jpg Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble, 2000:
    Informationsbeschaffung im Internet Grundlegende Konzepte verstehen und umsetzen (Biblionetz:b00269)
    Online-Version des Buches, Download PDF-Dokument

    Weitere unsortierte Links

    Rausgestrichene Inhalte

    17:25 10:25 10 Problematische Aspekte des Internets . Wählen Sie zu zweit aus den Fallbeispielen des educaguides Ethik ein Beispiel aus den Bereichen Problematische Inhalte, Urheberrecht, Kommunikation oder Privacy. Diskutieren Sie zu zweit ihre Haltung zum Fallbeispiel. Partnerarbeit -
    17:10 10:35 5 Café Affenschwanz . Suchen Sie im Begleitmaterial zum Kaffee Affenschwanz PDF-Dokument Rat zu ihrem Fallbeispiel. Partnerarbeit Poster Kaffee Affenschwanz
    17:15 10:40 5 Nutzungsvereinbarung . Siehe z.B. Internet-Sicherheit PDF-Dokument Seite 12/13    
    17:30 10:45 15 Schulhomepages . Lesen Sie Seite 14-17 im Skript. Suchen Sie Schulhomepages (frühere Schule, jetzige Praktikumsschule) und beurteilen Sie diese gemäss den Kriterien im Script (Liste von Schulhomepages auf zebis.ch. ... -
    logo_phsz.png

    Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an beat.doebeli@phsz.ch